Geschichte

Die Entstehung

Die Idee, ein Dorffest in Laupersdorf durchzuführen, stammt ursprünglich von der Wasser- und Kanalisationskommission unter Federführung von Urs Flück und den damaligen Brunnenmeistern. Der Grundgedanke war, in heimeligen Bauernhäusern entlang der Dorfstrasse originelle Stüblis einzurichten, um so dem Fest einen besonderen Charakter zu verleihen. Ziel war, aus dem Erlös die Renovation oder Neuanschaffung eines Brunnens im Dorfkern zu finanzieren. Die treffende Bezeichnung „Brunnenfest“ war somit bald gefunden. Bei allen Beteiligten herrschte zuerst etwas Misstrauen gegenüber dieser Idee, aber bereits nach der ersten Durchführung stellte sich heraus, dass hier ein grosses Bedürfnis geweckt wurde. Das Fest war so erfolgreich, dass bereits nach zwei Jahren die Renovationsarbeiten finanziert und ein neuer Brunnen im Dorfzentrum angeschafft werden konnte.

Da das Fest bald grössere Dimensionen annahm, wurde die Organisation im Jahre 1987 der Musikgesellschaft „Frohsinn“ übertragen. Ab 1989 teilte sich die Frohsinn die Durchführung mit der Musikgesellschaft „Harmonie“. Ein weiteres Jahr später stiess die Pfadfinderabteilung mit einem Stübli dazu. Um dem Wachstum des Festes gerecht zu werden, wurden anschliessend der Blauring und im Jahr 2001 der Hockey-Club in das OK aufgenommen. Seit dem Jahr 2004 führen mit dem Tambourenverein Laupersdorf-Thal gesamthaft sechs Dorfvereine das beliebte Brunnenfest mit viel Engagement durch.

In zehn gemütlichen Stübli – die meist noch den denselben Namen tragen – werden die BesucherInnen zum reichhaltigen kulinarischen Angebot und zum Verweilen eingeladen. Noch heute steht unser Dorf jeweils ab Fronleichnam für drei Tage ganz im Zeichen von Begegnungen, spannenden Gesprächen und gemütlichen Stunden. Das Stüblifest hat sich zu einem jährlichen Treffpunkt für jung und alt entwickelt und begeistert die Gäste wie bei der ersten Durchführung.

Impressionen von 1. Brunnenfest:

58a 59a
60a 61a
62a 63a
64a

Das 1. OK

Das OK vom 1. Brunnenfest setzte sich aus folgenden Personen zusammen:

Urs Flück Präsident
Käthy Rüegg Sekretärin
Elisabeth Brunner Kassierin
Toni Rüegg Presse/Propaganda
Josef Schüppach Beisitzer
Peter Meier Beisitzer
Paul Meier Beisitzer
Heinz Brunner Beisitzer
Lukas Probst Beisitzer
Liseli Probst Beisitzer
Mathé Künzli Beisitzer
Bruno Canonica Beisitzer
Martin Schibler Beisitzer
Anton Brunner Beisitzer
Hansjörg Hochuli Beisitzer

Auszug aus einem Schreiben der Kommission an die Einwohnergemeinde vom 18.1.1985